Die Ergebnisse der weltweiten Interviewstudie »SmartGlobalizing« der Leuphana Universität Lüneburg
Wie ticken denn die Griechen? Dieser Fragestellung bin ich in meiner Masterarbeit im Jahre 2014 nachgegangen und habe anhand einer Interviewstudie zum interkulturellen Management am Beispiel deutsch-griechischer Kooperationen dieses untersucht. Ich konnte 31 semi-strukturierte Interviews mit Personen durchführen, die relevante Arbeitserfahrungen mit der jeweiligen anderen Kultur gemacht haben (16 Interviews mit Deutschen und 15 Interviews mit Griechen). Es wurden 8 kulturelle Hauptkategorien aus 145 konkreten Fallbeispielen erarbeitet. Hier seht ihr die Ergebnisse meiner Studie:
1. Umgang mit Problemen und Konflikten
Verhalten der Griechen
- Emotionaler, aggressiver Konfliktstil
- Während einer Konfliktaustragung ist die Stimme lauter und aggressiver
- Der Konflikt wird schnell wieder vergessen
- Fehler und Probleme werden nicht zugegeben
- Direkte Kritik wird als Gesichtsverlust wahrgenommen
Verhalten der Deutschen
- Der Konfliktstil ist weniger emotional und aggressiv
- Der Konfliktstil wird nicht schnell vergessen und weiter analysiert
- Direkte Kommunikation der Probleme und Fehler
- Eine frühe Kommunikation der Probleme und Fehler werden erwartet
2. Bevorzugter Arbeitsstil
Verhalten der Griechen
- Paralleler, unstrukturierter aber intensiver Arbeitsstil
- Unterstützung und Solidarität der Kollegen
- Die auszuführenden Tätigkeiten hängen von der Notwendigkeit und der Beziehung zum Kunden ab
- Parallele Diskussion während Meetings
- Aufgaben werden während Meetings gemeinsam diskutiert und zusammen gelöst
Verhalten der Deutschen
- Strukturierter, prozessorientierter und pragmatischer Arbeitsstil
- Fokus auf Fakten und Zielerreichung
- Diskussionen werden mit Fakten untermauert
- Meetings sind strukturiert und gut vorbereitet; Ziel der Meetings sind gemeinsame Diskussion und Aufteilung der Aufgaben
3. Kommunikation
Verhalten der Griechen
- Indirekter Kommunikationsstil
- Persönliche, emotionale und impulsive Interaktion mit Anderen
- Lange Diskussionen und Verhandlungen sind üblich
- Der Verhandlungspreis ist abhängig von der Beziehung zum Verhandlungspartner
Verhalten der Deutschen
- Direkter, faktenbasierter, unpersönlicher Kommunikationsstil
- Direktes Feedback
- Nur die nötigen arbeitsrelevanten Inhalte werden kommuniziert
- E-Mails sind ein pragmatisches Instrument für den unpersönlichen Kommunikationsstil
4. Persönliche Beziehungen
Verhalten der Griechen
- Eher kollektiv gestaltet
- Persönliche Beziehungen sind sehr wichtig
- Hohe Familienorientierung
- Keine Trennung zwischen Arbeit und Privatleben
- Kollegen nehmen an Familienfeiern wie Hochzeiten und Beerdigungen teil
- Vertrauensaufbau ist sehr wichtig bevor man geschäftliche Beziehungen eingeht
- Es gibt ein hohes Misstrauen von offiziellen Behörden und Personen, die nicht zum eigenen Netzwerk gehören
Verhalten der Deutschen
- Individuell
- Aktionen basieren auf Fakten
- Hohe Trennung zwischen Arbeit und Privatleben
- Es ist wichtiger die eigenen Ziele, Pläne und Interessen zu verfolgen
- Unpersönliche Beziehungen
- Arbeitsbezogene Themen haben eine hohe Priorität
5. Führung
Verhalten der Griechen
- Dominanter und autoritärer Führungsstil
- Hohe hierarchische Differenzierung
- Entscheidungen des Managers werden nicht hinterfragt
- Hoher Respekt gegenüber älteren Mitarbeitern
- Manager tragen die Verantwortung und Entscheidung für ihre Angestellten
Verhalten der Deutschen
- Partizipativer und aufgabenorientierter Führungsstil
- Flache Hierarchien
- Entscheidungen des Managers können hinterfragt werden
- Ein eigenständiger Arbeitsstil wird erwartet
- Fokus auf selbstorganisierte Arbeitsgruppen
6. Planung
Verhalten der Griechen
- Kurzfristige, spontane Planung
- Behandlung der Probleme, wenn sie bereits eingetreten sind
- Spontaner, experimenteller Arbeitsstil ist notwendig
Verhalten der Deutschen
- Langfristige, zukunftsorientierte Planung
- Schrittweiser, strukturierter und vorausschauender Arbeitsstil wird bevorzugt
- Vermeidung von parallelen und spontanen Handlungen
- Systematische Problemlösungsstrategie
7. Zeitkonzepte
Verhalten der Griechen
- Flexibler Umgang mit Deadlines
- Unpünktlich
Verhalten der Deutschen
- Hohe Priorität auf Pünktlichkeit und dem Einhalten von Deadlines
- Effektiver und effizienter Arbeitsstil ist erwünscht
8. Umgang mit Regelungen / Normen
Verhalten der Griechen
- Flexibler und individueller Umgang mit Normen und Vorschriften
- Das Einhalten der Vorschriften hängt von den Beziehungen zum Gegenüber ab
Verhalten der Deutschen
- Regeln und Vorschriften werden eingehalten und sind verbindlich
- Wenig flexibel
Die Ergebnisse dieser Studie wurden ebenso bei Radio Kreta veröffentlicht.

Meine kulturellen Erfahrungen auf Kreta
Im November 2021 habe ich die wunderschöne Insel Kreta besucht. Direkt nach der Landung haben wir unseren Mietwagen bei Sixt abgeholt. Wir hatten bei der Mietwagenbuchung über die Agentur bestätigt bekommen, dass bei einem Schaden bis zu 600€ einbehalten werden. Der griechische Sixt-Mitarbeiter teilte uns mit, dass der Einbehalt allerdings 800€ betrage und es ein Fehler der Agentur sei. Ihm war es sehr wichtig klarzustellen, dass der Fehler nicht bei ihm lag. Dieses Verhalten hat mich direkt an meine Studie erinnert und mir bestätigt, dass Griechen einen Gesichtsverlust und Zugeben von Fehlern vermeiden.
Insgesamt ist mir aufgefallen, wie herzlich, freundlich und gastfreundschaftlich die Griechen sind. In meinen Restaurantbesuchen habe ich festgestellt, wie aufmerksam das Servicepersonal ist. Ich bin von der Kultur und Serviceorientierung begeistert!
Des Weiteren durfte ich einen Besuch bei Radio Kreta abstatten und mich über die deutsch-griechische Kultur weiter austauschen. Ich freue mich auf weitere deutsch-griechische Kooperationen.
Was ist aus der Studie geworden?
Insgesamt wurden im Rahmen des Forschungsprojektes »SmartGlobalizing« über 50 Länder untersucht und über 5.000 Fallstudien analysiert. Aus den erhobenen Daten wurde das CULTURE_ID Country Check Tool entwickelt, welches die interkulturellen Verhaltensstile in den wichtigsten Handlungsfeldern internationaler Geschäftstätigkeiten erfasst. Es wird ein Abgleich (inkl. Gap-Analyse) der Verhaltensstile mit den typischen Stilen in diesem Fall der Griechen dargestellt. Weitere Informationen zu dem Tool findest du auch hier.
Möchtest du wissen, wie sich dein Verhalten von dem typischen Verhalten der Griechen unterscheidet?
Wenn du nun herausfinden möchtest, wie sich dein persönlicher Verhaltensstil von dem typischen Verhalten eines Griechen unterscheidet kann ich dir den CULTURE_ID Country Check empfehlen. Du erhältst einen Onlinefragebogen, indem deine Verhaltensstile abgefragt werden. Anschließend erhältst du einen personalisierten Ergebnisreport mit detaillierten Informationen zu:
- Matching-Score mit dem typischen Verhalten der Griechen
- Erläuterungen zu den 10 Handlungsfeldern („fields of interaction“):
- Allgemeine Kommunikation
- Allgemeiner Arbeitsstil
- Teamarbeit / Kooperation
- Verhandlungsführung
- Führen / Geführt werden
- Wissen vermitteln
- Kontrollieren / beurteilen
- Netzwerken
- Planen / Organisieren
- Innovation / Improvisation
Als zertifizierter CULTURE_ID Coach werde ich mit dir die Ergebnisse besprechen und wir können gemeinsam konkrete Verhaltensstrategien entwickeln, wie du erfolgreicher mit den Griechen zusammenarbeiten kannst!
Weitere Informationen dazu findest du auch hier.
Welche Erfahrungen hast du mit den Griechen gemacht?
Lass uns Loslegen und herausfinden, wie sich dein persönlicher Verhaltensstil von den Griechen unterscheidet!
2 Antworten
Hallo Lucia, mein Mann und ich sind ebenfalls Kreta/ Griechenland Fans und können die Ergebnisse Deiner Studie bestätigen. In persönlichen Erlebnissen im Ausland kann man die Verhaltensweisen der anderen Mitbürger/ Migranten in Deutschland auch besser einschätzen.
LG Heike
Liebe Heike,
vielen Dank für das Teilen deiner Eindrücke! Es ist besonders wichtig sich über die unterschiedlichen Verhaltensweisen bewusst zu sein. Ansonsten entstehen schnell Missverständnisse oder Konflikte. Der Country-Check kann sehr gut helfen die persönlichen Verhaltensunterschiede herauszufinden.
LG Lucia